News

Hier finden Sie seit September 2022 Neuigkeiten aus dem Vereinsleben der Gesellschaft.

Die Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung ehrt Dr. Christoph Drobner mit dem Heinz Sauermann-Preis.

12.09.2025, Hamburg

In seiner Dissertation widmet sich Christoph Drobner einer zentralen Forschungsfrage: der Untersuchung von Overconfidence, also einer übersteigerten Selbstsicherheit, die sich objektiver Information widersetzt. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die gängige Erklärung über das menschliche Bedürfnis nach einem positiven Selbstbild. Dadurch wird positive Information gewissermaßen zu einem Konsumgut: Ein „Update“ des Selbstbilds erfolgt eher bei positiver als bei negativer Information. Drobner entwickelt daraus ein stringentes Forschungsprogramm, das er in einer Reihe von sorgfältig angelegten Experimenten umsetzt. In seiner ersten Studie, veröffentlicht im American Economic Review: Insights, zeigt er, dass optimistische Updates wahrscheinlicher sind, wenn Unsicherheit über einen längeren Zeitraum anhält. Dies erklärt er damit, dass Individuen längerfristig vom positiven Selbstbild profitieren. Die zweite Studie, erschienen in Management Science, verdeutlicht, dass dieser Effekt besonders stark ausgeprägt ist, wenn die Informationen eine direkte Relevanz für das eigene Ego haben, eine elegante Bestätigung seiner Theorie. Die dritte Studie erweitert die Perspektive: Sie zeigt, dass Overconfidence auf dem Arbeitsmarkt dazu führen kann, schlechte Ergebnisse nicht ausreichend der eigenen Leistung, sondern zu stark zufälligen Ereignissen zuzuschreiben. Dies hat zur Folge, dass sich Individuen in nachfolgenden Aufgaben weniger anstrengen und dauerhaft unter ihrem Potenzial bleiben. Alle drei Studien sind handwerklich exzellent umgesetzt und belegen Christoph Drobners Fähigkeit, theoretische Überlegungen in präzise empirische Forschung zu übersetzen. Seine Dissertation weist auf eine vielversprechende akademische Karriere hin. Diese Leistung würdigen wir mit dem Heinz-Sauermann-Preis der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung.

Der Vorsitzende Prof. Graf Lamsbdorff gratuliert dem Preisträger Dr. Christoph Drobner.

Semi-annual lecture "Towards a Unifying Theory for Economic Behavior"

27.06.2023, Online

The third semiannual lecture "Towards a Unifying Theory for Economic Behavior" will be on Tuesday, June 27 2023, 17:00-18:00 CEST. Prof. Dr. Ernst Fehr will take a contemplative position where he draws upon his extensive experience. Ernst Fehr is a behavioral and experimental economist. He is Professor of Microeconomics and Experimental Economic Research at the University of Zürich, Switzerland. His internationally outstanding research covers the areas of the evolution of human cooperation and sociality, reciprocity and bounded rationality. His CV and contact details can be found at https://www.econ.uzh.ch/en/people/faculty/fehr.html. If you want to participate, please approach the open webinar https://uni-passau.zoom.us/j/62354377827  on Tuesday.

Taken from University of Zürich.

Semi-annual lecture "Towards a Unifying Theory for Economic Behavior"

07.03.2023, Online

the second semiannual lecture "Towards a Unifying Theory for Economic Behavior" will be on Tuesday, March 7 2023, 17:00-18:00 CET. Prof. Dr. Xavier Gabaix will present his work on "The Complexity of Economic Decisions: Theory and Evidence" Xavier Gabaix is Professor of Economics and Finance at Harvard University. His CV and contact details can be found at https://scholar.harvard.edu/xgabaix/home. He is known for his work that links game theory to cognitive economics, bounded rationality and inattention. Simeon Schudy will act as his discussant. Afterwards we will open the discussion to all. If you want to particpate, please email to info@gfew.de

Taken from Havard.edu

Erstes Treffen des Frauennetzwerkes bei der Jahrestagung

22.09.2022, Salzburg

Auf der diesjährigen Jahrestagung fand zum ersten Mal ein Frauennetzwerktreffen statt, wie es auf vielen Konferenzen inzwischen Standard ist. Dabei diente das erste Treffen vor allem dem Vernetzen und dem Austausch. Das Format soll auf den kommenden Jahrestagungen verstetigt werden.

(c) GfeW 2022

Semi-annual lecture "Towards a Unifying Theory for Economic Behavior"

28.06.2022, Online

We will start our webinar-series of semiannual lectures, with a presentation by Cristina Bicchieri on Tuesday, June 28, 17:00-18:00 CET. The title of Cristina’s presentation is: It's not a lie if the norm does not apply: Conditional norm following with strategic beliefs. Cristina will highlight the potential of a dual-self model to serve as a unifying theory. Rosemarie Nagel will act as a discussant and raise some opening questions. Afterwards we will open the discussion to all. Cristina is Professor of Social Thought and Comparative Ethics at the University of Pennsylvania and reputable for her research on philosophy, game theory and psychology with a particular focus on the nature and evolution of social norms (https://philosophy.sas.upenn.edu/people/cristina-bicchieri).

Taken from philosophy.sas.upenn.edu/people/cristina-bicchieri.