Jahrestagung 2025 der GfeW e.V. in Hamburg

Wir laden herzlich zur GfeW Jahrestagung 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg ein!
Die GfeW gilt als die weltweit am längsten bestehende Vereinigung experimentell arbeitender Ökonominnen und Ökonomen. Ziel der GfeW ist es, die experimentelle Forschung als eine wichtige Methodik der Ökonomik weiter zu etablieren und voranzubringen. Die GfeW ist deshalb bestrebt, die Voraussetzungen für erfolgreiche experimentelle Forschung kontinuierlich zu verbessern.
Die GfeW will insbesondere auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler früher Karrierephasen ein Forum bieten, Erfahrungen zu sammeln, sich zu vernetzen und sich mit Kolleginnen und Kollegen späterer Karrierephasen auszutauschen.
Obwohl die GfeW im deutschsprachigen Raum ihren Ursprung hat, ist die Forschung zunehmend international ausgerichtet. Die GfeW ist mit der Economic Science Association (ESA) vernetzt, pflegt Kontakte zu anderen internationalen Organisationen und ermutigt zur Teilnahme an internationalen Konferenzen. Auf der Jahrestagung 2025 wird die Konferenzsprache deshalb ausschließlich Englisch sein.
Das Programmheft wird zu gegebener Zeit hier bereitgestellt.
Wir freuen uns auf ein spannendes Programm inklusive Grillabend mit HSU-Band, Konferenzdinner und Hafenrundfahrt. Insbesondere freuen wir uns auf die Beiträge der beiden Hauptredner:
Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg
Professorin für VWL, insb. Politische Ökonomie (Universität Hamburg)
http://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-vwl/professuren/mechtenberg/team/mechtenberg-lydia.html
Dr. Dr. Hannes Rusch
Forschungsgruppenleiter Kriminologie
Unabhängige Forschungsgruppe Behavioral Economics of Crime and Conflict (Max-Planck-Institut Freiburg)
https://csl.mpg.de/de/hannes-rusch
Einreichungen von eigenen Beiträgen sind unter "Registrierung" bis zum 01.06.2025 möglich. Wenn Sie ohne eigenen Beitrag auf der Tagung teilnehmen möchten, bitte ebenfalls hier registrieren: https://gfew.de/conference/tagungen.php?seite=29-7
Anmeldungen zur Tagung müssen mit der Überweisung der Teilnahmegebühr bis zum 01.07.2025 abgeschlossen werden.
Wir freuen uns besonders auf Beiträge, die sich auf das Thema der diesjährigen Tagung beziehen: "Krisen und Konflikte: Perspektiven der experimentellen Wirtschaftsforschung". Einreichungen von qualitativ hochwertigen experimentellen Forschungsarbeiten zu allen anderen Themen sind selbstverständlich auch sehr willkommen!
Termin
Vom 10.09.2025 bis zum 12.09.2025
Registrierungszeitraum
Vom 15.04.2025 bis zum 01.06.2025
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
Call for Papers
Allgemeine Informationen
Die Tagung findet auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität statt (Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg).
Das wissenschaftliche Programm startet am 10.09.2025 ab ca. 13:30 Uhr und endet am 12.09.2025 gegen 12:30 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Hauptgebäude (H1). Wegweiser werden während der gesamten Tagung aufgestellt sein.
Anreise und Lagepläne
Anreise: http://www.hsu-hh.de/universitaet/adressen
Lageplan Campus: https://tinyurl.com/LageplanH1HSU
Lageplan H1: http://www.hsu-hh.de/wweb/wp-content/uploads/sites/135/2017/09/Lageplan-H-1-Ebene-0.pdf
Anreise mit der Bahn über den Hauptbahnhof
Vom Hauptbahnhof ist die HSU (Haltestelle „Universität der Bundeswehr“) mit der Expressbusline X35 ab „Hauptbhf./Steintordamm“ bzw. „Hauptbahnhof/ZOB“ (Richtung „Rahlstedt Ost“) in ca. 25 Minuten zu erreichen.
Alternativ fährt die U-Bahn-Linie U1 von „Hauptbahnhof Süd“ nach „Wandsbek Markt“ (Richtung „Großhansdorf/Ohlstedt“) und von dort die Buslinien 10 (Richtung „Glatzer Straße“), 162 (Richtung „Bf. Rahlstedt“) oder 263 (Richtung „Barsbüttel“) in ca. 22 Minuten zur Haltestelle „Universität der Bundeswehr).
Anreise mit dem Flugzeug über den Flughafen Hamburg
Mit der S1 (Richtung „Blankenese) geht es von „Hamburg Airport“ in ca. 30 Minuten über „Wandsbeker Chaussee“ und Umstieg in den Expressbus X22 (Richtung „Jenfeld Zentrum“ zur „Universität der Bundeswehr“).
Das wissenschaftliche Programm startet am 10.09.2025 ab ca. 13:30 Uhr und endet am 12.09.2025 gegen 12:30 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Hauptgebäude (H1). Wegweiser werden während der gesamten Tagung aufgestellt sein.
Anreise und Lagepläne
Anreise: http://www.hsu-hh.de/universitaet/adressen
Lageplan Campus: https://tinyurl.com/LageplanH1HSU
Lageplan H1: http://www.hsu-hh.de/wweb/wp-content/uploads/sites/135/2017/09/Lageplan-H-1-Ebene-0.pdf
Anreise mit der Bahn über den Hauptbahnhof
Vom Hauptbahnhof ist die HSU (Haltestelle „Universität der Bundeswehr“) mit der Expressbusline X35 ab „Hauptbhf./Steintordamm“ bzw. „Hauptbahnhof/ZOB“ (Richtung „Rahlstedt Ost“) in ca. 25 Minuten zu erreichen.
Alternativ fährt die U-Bahn-Linie U1 von „Hauptbahnhof Süd“ nach „Wandsbek Markt“ (Richtung „Großhansdorf/Ohlstedt“) und von dort die Buslinien 10 (Richtung „Glatzer Straße“), 162 (Richtung „Bf. Rahlstedt“) oder 263 (Richtung „Barsbüttel“) in ca. 22 Minuten zur Haltestelle „Universität der Bundeswehr).
Anreise mit dem Flugzeug über den Flughafen Hamburg
Mit der S1 (Richtung „Blankenese) geht es von „Hamburg Airport“ in ca. 30 Minuten über „Wandsbeker Chaussee“ und Umstieg in den Expressbus X22 (Richtung „Jenfeld Zentrum“ zur „Universität der Bundeswehr“).
Konferenzdinner
Das Konferenzdinner findet am Donnerstag, den 11.09.2025 im StrandPauli (Hafenstraße 89) statt.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort werden in Kürze bereitgestellt. Es wird ein kostenloser Bustransfer vom Tagungsort zum Konferenzdinner bereitgestellt.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort werden in Kürze bereitgestellt. Es wird ein kostenloser Bustransfer vom Tagungsort zum Konferenzdinner bereitgestellt.
Zusätzliches Angebot (Ausflug/Aktivität)
Im Anschluss an die Tagung bieten wir die Möglichkeit am Freitagnachmittag (12.09.) an einer 2-stündigen XXL-Hafenrundfahrt teilzunehmen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Kosten (ca. 35 Euro) mit vorheriger Anmeldung.
Die Hafenrundfahrt startet und endet an den Landungsbrücken. Voraussichtlich wird ein kostenloser Bustransfer vom Tagungsort zu den Landungsbrücken bereitgestellt.
Die Hafenrundfahrt startet und endet an den Landungsbrücken. Voraussichtlich wird ein kostenloser Bustransfer vom Tagungsort zu den Landungsbrücken bereitgestellt.